Vortrag auf der Tagung „Clash of Realities“ in Köln

Stefan Aufenanger, Friederike Siller, Dylan Yamda-Rice und Jasmin Bastian

Am 20. November 2019 haben Jasmin Bastian und ich auf der „Clash of Realities“ in Köln erste Ergebnisse unserer Studie zum Navigationsverhalten von Kindern im Alter von 4 bis Jahren vorgestellt. Wir analysieren, wie Kinder in dem Spiel ‚Fiete World‘ als auch dem E-Book ‚Rapunzel‘ navigieren und welche Herausforderungen sie dabei meistern müssen. Dieses Verhalten stellen wir in Zusammenhang zu ihren kognitiven Kompetenzen sowie zu ihrer Mediensozialisation. Eine Veröffentlichung wird bald folgen.

Tagung zum Projektabschluss ‚Digitales Lernen Grundschule‘

Am 7. und 8. 11.2019 fand in Berlin die Abschlussveranstaltung des von der Deutschen Telekom Stiftung finanzierten Projekts ‚Digitales Lernen Grundschule‘ statt. In einer sehr gelungenen Abwechslung zwischen Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops bekamen die Teilnehmenden einen sehr guten Einblick in das Arbeiten mit digitalen Medien in der Grundschule. Damit ist auch meine Aufgabe als Vorsitzender des Expert*innenbeirats beendet.

Programmierworkshop für alle Altersgruppen

Am Samstag, den 26. Oktober 2019 haben wir –  die Fokusgruppe Digitale Bildung des GDH – im Rahmen des MADKON-Kongresses in Mainz im Gutenberg Digital Hub verschiedenen Möglichkeiten zum Programmieren angeboten. Adressaten war Kinder ab zehn Jahre, aber auch Erwachsene. Unter anderem gab des Cubetto und Metalab, den Sphero und Ollie sowie mehrere Roboter aus der Lego Mindstorms-Reihe. Am Beliebtesten waren der Ollie sowie der Sphero, aber auch der Cubetto kam gut an.

TOMMI 2019 Preisverleihung auf der Buchmesse

Zum zwölften Mal haben wir von der Medienpädagogik in Mainz auf der Buchmesse in Frankfurt/Main den Vorschulpreis vom TOMMI 2019 übergeben. Nachdem wir in sechs Kitas mit insgesamt ca 90 Kindern verschiedene Apps und Anwendungen getestet hatten, haben die Kinder Fiete World als Sieger gekürt. Die Kinder begeisterte vor allem die vielen Möglichkeiten dieser Open World Anwendungen, die ihnen da geboten wird.

Aufsatz zur Computernutzung im Kindergarten

Es handelt sich zwar um ein nicht aktuelles Projekt, aber die empirischen Ergebnisse zur Nutzung von Computern im Kindergarten sind nun endlich öffentlich erschienen. In der österreichischen Zeitschrift ‚medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik‘ ist ein Themenheft „Medien und frühe Bildung“ herausgekommen, in dem unter anderem auch mein Beitrag „Der Einfluss der Computernutzung auf die kognitive und sprachliche Entwicklung von Kindergartenkindern‚ publiziert wurde.