
Auf dem Science Sofa auf der iMedia wurden Michael Bigos und ich von Claudia Schittek zu den Themen Handy-Verbot in Schulen und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Unterricht interviewt. Hier das Video auf YouTube dazu.
Medienpädagogik
Auf dem Science Sofa auf der iMedia wurden Michael Bigos und ich von Claudia Schittek zu den Themen Handy-Verbot in Schulen und die Bedeutung von künstlicher Intelligenz im Unterricht interviewt. Hier das Video auf YouTube dazu.
In der renommierten Zeitschrift „Computers & Education: X Reality“ ist ein gemeinsamer Beitrag von allen beteiligten Kollegi:nnen im REVEALING-Projekt erschienen. Er fasst eine gemeinsame empirische Studie zum Nutzen von virtuelle Lernräume im akademischen Kontext zusammen. Der Beitrag ist unter Open Access hier zu finden.
Bei EPD ist ein Beitrag über das Kinderfernsehen erschienen, in dem auch ein Interview mit mir verarbeitet worden ist. Es wird deutlich, dass das Kinderfernsehen als lineares Medium kaum noch Bedeutung hat, jedenfalls auch in der Medienpädagogik. Dabei schauen noch viele Kinder KiKA oder auch SuperRTL. Hier der Link zum Text.
Ende Juli 2024 ist unser Projekt zum Einsatz virtueller Brillen in der Hochschullehre zu Ende gegangen. Gemeinsam mit Partnern aus Griechenland, Portugal, Polen und Zypern haben wir 30 Monate lang diskutiert, virtuelle Lernräume entwickelt und Forschung betrieben. Die Ergebnisse sind auf der Projektwebseite zugänglich: project-revealing.eu zugänglich.
In Koblenz habe ich am 13. November 2023 bei dem Verein Pro Justiz einen Vortrag zum Thema „Hass im Netz – – Auswirkungen auf Menschen und pädagogische Lösungen“ gehalten, der vom Offenen Kanal in Koblenz aufgezeichnet wurde. Auch hier wieder das Video dazu