Zusammen mit der AG Medienpädagogik feiert der Medienpädagogik Praxisblog sein zehnjähriges Bestehen am 22. und 23. September 2016 in Mainz. Über 80 Medienpädagoginnen und -pädagogen sind dazu in das Georg-Forster-Gebäude gekommen und diskutieren in Barcamps vielfältige Themen der medienpädagogischen Praxis, aber auch grundsätzliche politische und disziplinäre Themen. Wir wünschen der Veranstaltung viel Erfolg
Auf der EdMedia 2016 in Vancouver
Die AG Medienpädagogik ist mit mehreren Beiträgen wieder auf der EdMedia vertreten, die diesmal in dem wunderschönen Vancouver tagt. Mehr als 500 Teilnehmenden aus 63 Ländern tauschen Forschungsergebnisse und Erfahrungen über den Einsatz digitaler Medien von der frühen Kindheit, über Schule und Hochschule bis in den Bereich der Erwachsenenbildung aus. Dies ist anregend und gibt einen guten Ein- und Überblick, wie in anderen Ländern pädagogisch mit digitalen Medien gearbeitet wird.
Für den Beirat „Stiftung Digitale Spielekultur“ weiter aktiv
In der Sitzung am 2. Juni 2016 wurde ich für weitere drei Jahre als Mitglied des Beirats der Stiftung Digitale Spielekultur bestätigt und auch als stellvertretender Vorsitzender. Neu gewählt als Vorsitzender wurde Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung. Er löst Monika Griefahn ab, die drei Jahre den Vorsitz inne hatte. Die Stiftung Digitale Spielekultur ist eine gemeinsame Initiative der Spieleindustrie und der Politik und verfügt über einen hochkarätig besetzten Beirat, der aus 14 Institutionen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Bildung, Kultur und Wissenschaft besteht.
Die Website ist momentan in Überarbeitung und ab 17.6.19 wieder online!
Panel „Coding, hacking und digital literacy“ auf der re:republica 2016
Auf der diesjährigen re:publica in Berlin wurde ich zu einem Panel zum Thema „Coding, hacking und digial literacy“ eingeladen, um gemeinsam mit Maria Reimer, Laura Lindal und Ira Diethelm über das Thema zu diskutieren. Maria und Laura aus Berlin präsentiert dabei zu anfangs ausgezeichnet, was hacken bedeutet und welche Rolle Frauen in der IT-Branche spielen. Anschließend wurde auf diskutiert, ob Informatik ein Unterrichtsfach werden sollte und wie das umgesetzt werden könnte sowie welche Rolle die Lehrerbildung dabei spielt. Die gesamte Diskussion dauert knapp eine Stunde und kann hier noch einmal angesehen werden.