Die AG Medienpädagogik führt im Rahmen der Codeweek einen Programmierworkshop für Kinder der 5. und 6. Klasse an der Universität Mainz durch. Im Anfänger-Kurs lernen die Kinder die ersten Programmschritte wie Befehle anhand von Spielen im Raum kennen, um dann erste Erfahrungen mit dem Cubetto zu sammeln. Danach können sie mit ScratchJr. auf einem Tablet programmieren. Der Fortgeschrittenen-Kurs setzt voraus, dass die Kinder schon einmal irgendwie mit Programmen gearbeitet haben, also einige Grundkenntnisse mitbringen. Für Sie heißt es dann, entweder mit Tynker, den Cargo-Bots auf dem Tablet zu programmieren oder mit den LegoMindstorms zu bauen und zu programmieren. Nähere Infos sowie laufende Berichte finden sich hier!
Einer 21 der Medienköpfe im Frankfurter Museum für Kommunikation
Das Museum für Kommunikation in Frankfurt hat in einer neuen Dauerausstellung 21 Personen (das sind die Medienköpfe) aus Deutschland zur Zukunft der Medien interviewt. Einer davon bin ich, der zur Verschmelzung von Mensch und Maschine und den Folgen für das Menschsein Stellung nimmt. Auf der Webseite der Ausstellung sind einige andere Interviews verfügbar. Die Ausstellung soll ca. 15-20 Jahre bestehen, so dass man nach einige Jahren seine eigene Stellungnahme überprüfen kann.
„Coding“ als neues Themenheft von Computer + Unterricht
Im Friedrich Verlag ist das neue von mir editierte Themenheft ‚Coding‘ Ende August 2017 erschienen. Es befasst sich mit den Möglichkeiten in Schule und Unterricht Coding bzw. Programmieren umzusetzen und zeigt viele Beispiele dazu auf. Auch werden Anwendungen für verschiedene Altersstufen beginnend mit dem Kindergarten vorgestellt. Das Heft kann hier eingesehen und bestellt werden.
Unser Themenheft „Maker Education“ von ‚Computer + Unterricht‘ ist erschienen!
Jasmin Bastian, Kathrin Mertes und ich haben das Themenheft „Maker Education“ der Zeitschrift Computer + Unterricht im Friedrich Verlag erstellt, welches nun erschienen ist. Wir stellen darin vielfältige Projekte vor, in denen das Tun mit Kreativität sowie zum Teil mit Programmieren verbunden sind. Die Maker Bewegung nimmt nun bei uns auch langsam Einzug in Schulen. Das CuU_105_inhaltsverzeichnis gibt einen guten Überblick über die Beiträge.
Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik in Mainz am 9./10.3.2017
Die AG Medienpädagogik an der Universität Mainz veranstaltet zusammen mit den Kollegen aus der AG Schulpädagogik die Frühjahrstagung der DGfE-Sektion Medienpädagogik in Mainz am 9./10.3.2017 mit dem Thema „‚Digitale Bildung‘. Medienbezogene Bildungskonzepte für die nächste Gesellschaft.“ Das Tagungsprogramm ist hier zu finden. Als besondere Höhepunkte sind die Keynotes von Prof. Dr. habil. Christoph Igel am Donnerstag 9.3.2017 und von Prof. Dr. Dirk Baecker am 10.3.2017 sowie die Podiumsdiskussion zum Thema „Digitale Bildung in der Schule“ mit dem Staatssekretär Hans Beckmann aus dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz, der Schulleiterin des Neuen Gymnasiums Rüsselsheim sowie David Klett von ‚Klett Lernen und Information‘ mit der Moderation von Prof. Dr. Tanjev Schulz (Mainz) zu nennen.