Shanghai 1

Ein besonderes Erlebnis war heute der Besuch im Apple Shop in Shanghai, der erst vor Kurzem eröffnet wurde. Beeindruckend ist der Eingang über eine Glastreppe, die von oben in das Untergeschoss führt. Dort sind eine Vielzahl von Tische aufgebaut, auf denen die gesamte Applekollektion zum Ausprobieren zur Verfügung steht. Und dies wird ausgiebig genutzt. Ich schätze, dass ungefähr 600 bis 800 Leute in dem Shop waren und um die Tische standen. Am Beliebtesten war meinem Eindruck nach der iPad, gefolgt vom iPhone4. Überall wurde gespielt, gemalt und gesurft (im Shop steht ein freier Internetzugang zur Verfügung). Auffällig waren auch mindest zehn Mütter und Väter, die mit ihren jungen Kindern – ab ca. 2 Jahre – den iPad ausprobierten oder an den MacBook Pros Spiele spielten. Im Laden selbst wurden vom Personal an ausgewählten Tischen Software von Apple in Form von Vorträgen vorgestellt und erläutert. Shanghai hat seit meinem letzten Besuch vor zwei Jahren sich stark verändert. Neben den nun fertigen Hochhäusern sind viele Parks, Alleen und Grünanlagen angelegt worden, jedenfalls in den Bezirken, die nahe dem Expo-Gelände gelagert sind. Auch habe viele Hotels und die üblichen Modegeschäfte von H&M bis Armani eröffnet. Auch versucht man vermehrt, uns Ausländer in Englisch anzusprechen.

Tokyo 3

Ich hatte schon im vorletzten Bog geschrieben, dass mir Tokyo sehr jung vorkommt. Das zeigt sich besonders im Straßenbild. Hier laufen sehr modisch gekleidete junge Frauen und Männer herum, die anscheinend sehr viel Geld für ihre Kleidung ausgeben müssen. Auf der anderen Seite sind immer wieder die ‚verkleideten’ Mädchen auffällig, wie das Foto zeigen soll. Sie werden aber nicht angestarrt, wie dies sicher bei uns der Fall wäre, wenn man so bunt gekleidet auf die Straße ginge. Letztere sind vermehrt in einem Stadtteil anzutreffen, vor allem nach der Schulzeit am Nachmittag. Schulkinder tragen prinzipiell Schuluniform, die Jungens Krawatte – auch die Kleinsten -, die Mädchen kurze Röcke. Bei den Erwachsenen findet man ebenfalls einen einheitlichen Stil. Die ‚Büroleute’, und dies sind fast alle, die man jedenfalls morgens und abends auf der Straße antrifft, haben als Männer immer einen schwarzen Anzug, weißes Hemd, schwarze Schuhe. Einzig die Krawatte kann etwas variieren, wobei die Jüngeren und wahrscheinlich Statusniederen meist Grau bzw. Silberne tragen. Ebenfalls auffällig ist, dass die Japaner überall schlafen können und dies auch tun. Wie Fabian mir erzählte, trifft er in der Bibliothek mein Drittel der Besucher im Lesesaal mit dem Kopf auf dem Tisch schlafend an. Auch in der U-Bahn sieht man schnell die Köpfe nach unten sinken, anscheinend verpasst aber niemand seine Station. Tokyo ist jedenfalls eine spannende Stadt und einen erneuten Besuch mit mehr Zeit wert.

Tokyo 2

Das Treffen mit Professor Ogasawara an der Nihon Universität war nicht so einfach. Eigentlich sind die Professuren dieser Universität nur drei Tage in der Woche an der Uni, die anderen Tage verbringen sie anscheinend zu Hause. Der Termin mit mir war an so einem freien Tag ausgemacht. Und wurde vergessen. Wir warteten ca. eine dreiviertel Stunde bis er von zu Hause aus herbeigeeilt kam, nachdem er an den Termin telefonisch erinnert wurde. Nach mehrmaligen Entschuldigen kamen wir dann ins Gespräch, was aber nicht so einfach war, da er kaum Englisch sprach, so dass Fabian zum Teil übersetzen musste. Da er auch Professor für Medienerziehung ist, konnten wir uns gut über Projekte, Theorien und unseren Studierenden austauschen. Ein Rundgang über den Campus machte mir nochmals deutlich, wie heruntergekommen die Gebäude in Mainz sind, vor allem der SB II. Die Toiletten sind extrem freundlich gestaltet und werden von allen sauber gehalten, wie das Foto zeigen soll. Die Nihon Universität ist übrigens Partneruniversität der Universität Mainz, weshalb auch Fabian Nold einen einjährigen Sprachaufenthalt dort verbringt, wofür ein Stipendium bekommen hat. Professor Ogasawara und ich haben vereinbart, diese Partnerschaft in Zukunft im Bereich der Medienerziehung konkret auszubauen.

Tokyo 1

Die Tour in Asien beginnt mit einem langen Flug über Dubai und Seoul. In Dubai haben wir nachts von 23 Uhr bis 3 Uhr morgens vier Stunden Aufenthalt und der Flughafen ist wahnsinnig belebt. So viele Menschen aus unterschiedlichenLändern nachts auf einem Flughafen ist eine Überraschung. In Seoul haben wir vor dem Weiterflug nach Tokyo in einem Hotel in der Nähe eines anderen Flughafens als der der Ankunft übernachtet. Ich musste dem Taxifahrer mit meinem gespeicherten Plan auf mein Notebook den Weg zum Hotel zeigen. Dort waren wir in einem Zimmer, dass keine einzige Steckdose, dafür aber zwei aufgestellte PCs und einen riesigen LCD-Bildschirm fürs Fernsehen hatte. In Tokyo wurden wir von Fabian empfangen, der ausgezeichnet sich in Japanisch schon verständigen kann. Mit ihm sind wir in den letzten Tagen die Stadt erkundigen gegangen. Auffällig ist, dass – abgesehen von den Zeiten, in denen die Berufstätigen zur Arbeit gehen – fast nur junge Menschen auf den Straßen sind. Die sind entweder sehr modisch gekleidet oder aber als Manga-Figuren bzw. Cosplayer. Ansonsten fasziniert die Disziplin und Ruhe der Japaner. Wir sind mit unserem Hotel in der Nähe des Bahnhofs Shinjuku, wo täglich etwa 3,6 Mio. Pendler sind. Die durchschnittliche Verspätung der Züge und U-Bahnen liegt bei 20 Sekunden (!). Fantastisch war der Ausblick von Roppongi Hills, einem Hochhaus mit einer offenen Aussichtsplattform. Man hat bei Sonnenuntergang einen wunderbaren Ausblick auf Tokyo. Morgen geht es dann zur Universität von Fabian zu einem Treffen mit seinem Professor.

Eine Woche iPad

Nun habe ich seit einer Woche meinen iPad und bin sehr zufrieden damit. Besondre gefällt mir, dass er so klein und leicht ist, zugleich aber auch größer als das iPhone. Manche Apps sind besonders gelungen. Mit Keynote lassen sich gute Präsentationen machen, auch wenn man keine Videos einbinden kann. auch beim Präsentieren über einen Beamer wird nur die Keynote-Präsentation angezeigt oder die Videos, die man mit iTunes synchronisiert hat, sonst nichts, also auch nicht die anderen Apps. Dies ist ziemlich blöd. Ein gelungenes App stellt Smule dar, ein Klavier, das sich sehr gut spielen lässt, da die Grösse der Tasten bestimmt werden kann. Das Besondere ist aber, die Einstellung ‚duet‘, bei der man mit irgend jemanden auf der Welt, der gerade zur gleichen Zeit auch Smule benutzt, im Duett spielen kann. Die Partner werden per Zufall ausgewählt und man hat genau eine Minute gemeinsam. Ein tolles Erlebnis ist es, wenn der andere auf die eigenen Spielweisen eingeht. Auf einer Weltkarte sieht man auch, wo der oder die andere geht sich befindet. Auch die Tastatur vom IPad funktioniert sehr gut und sie lässt sich gut schreiben. Diesen Text habe ich auf dem iPad geschrieben. Ich möchte diesen Gerät jedenfalls nicht mehr missen.