Ich finde es sehr interessant, welche Möglichkeiten die verschiedenen Anwendungen künstlicher Intelligenz im Forschungsprozess bieten. Das betrifft ja nicht nur die Literaturrecherche und Verarbeitung, sondern auch etwa die Transkription von audio- und Videoaufnahmen, die Anonymisierung von Interviews sowie auch die Auswertung qualitativer Daten. Um eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten zu geben, habe ich eine TaskCard dazu entwickelt. Hier ist der Link dazu.
Außerdem habe ich eine Übersicht erstellt über Literaturrecherchen, die mit KI arbeiten. Der gesamt Text ist hier zu finden. Ergänzend dazu habe ein kurzes Video dazu aufgenommen, in dem die einzelnen Anwednungen sowie ChatGPT Agent sowie NotebookLM vorgestellt werden. Hier ist das Video zu finden. Hier noch eine Übersicht daraus über die verglichenen Anwendungen.


Ich habe dann die Anwendungen mit folgender Stichworte für eine Literaturübersicht getestet: tablet AND classroom AND effects AND „systematic review“.
Google Scholar: Seit 2021: 17.100 Ergebnisse bzw. 10.600 Übersichtsarbeiten; Seit 2024: 4.190 Übersichtsarbeiten
Open Knowledge Maps: Präsentiert 8 ‚relevante‘ Artikel, die zum Teil aber nicht passend sind Ergebnisse können nur einzeln exportiert werden
Ai 2 Paper Finder: Findet insgesamt 74 Papers, davon werden 8 als ‚besonders relevant‘ eingeschätzt. Alle thematisch passend; Ergebnisse lassen sich BibText exportieren
Semantic Scholar: Insgesamt 1.070 Quellen, zum Teil nicht passend (naturwissenschaftlich orientiert). Beschränkung auf 2024 und 2025: 187 Quellen
Research Rabbit: Reagiert auf den Prompt mit zum Größten Teil falsche Papers; funktioniert auch anders: Man muss ein gutes Paper eingeben und das Programm sucht dann ähnliche.
Consensus.App: Prompt: What are the effects of using tablets in the classroom? Only list systematic reviews!) Listet 19 Quellen und fasst sie auch zusammen
Bewertung von mir: Ich finde Ai 2 Paper Finder sowie Consensus.App am Besten für meine Form der Recherche zu Themen. Meist starte ich aber mit Google Scholar, um eine Übersicht über Publikationen zum Thema zu bekommen. Research Rabbit dürfte auch gut sein, geht aber anders vor, d.h. man gibt eine als relevant geschätzte Arbeit ein und recherchiert von dort aus.